find-was.de - Populäre Irrtümer und Urban legends

Info
Kategorien
Legenden
Surftipps

Verbreiteter Irrtum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit Verbreiteter Irrtum oder Populärer Irrtum ist ein Irrtum gemeint, der sich in weiten Teilen der Bevölkerung durchgesetzt hat. Ähnlich wie bei der Modernen Sage beruhen die populären Irrtümer meist auf mündlicher Überlieferung. Überprüfbare schriftliche Quellen sind selten zu finden, das Internet kann aber ebenso zur Verbreitung dieser Irrtümer beitragen.

Inhaltsverzeichnis

Zum Begriff

Die rasche mündliche Weitergabe und die breite Akzeptanz der falschen Annahmen deutet darauf hin, dass es auch in aufgeklärten naturwissenschaftlich orientierten Gesellschaften einen Hang zur Mythen- und Legendenbildung gibt. Im Gegensatz zu Modernen Sagen stellen die verbreiteten Irrtümer keine anekdotenhaften Ereignisse dar, die „einem Freund von einem Freund ganz sicher passiert“ sein sollen, sondern spiegeln angebliche (oft scheinbar wissenschaftlich untermauerte) Fakten wider.

Abgrenzen kann man den Begriff auch von den Nationalen Mythen. Obwohl in den Nationalen Mythen ebenfalls manchmal Fakten verbreitet werden, die der historischen Überprüfung nicht stand halten, handelt es sich dabei nicht um Irrtümer, sondern um einseitige Sichtweisen oder Verfälschungen zu einem bestimmten Zweck, nämlich der Rechtfertigung oder Glorifizierung bestimmter Ereignisse oder Personen innerhalb des herrschenden Selbstverständnisses einer Nation. Ohnehin bilden den Kern Nationaler Mythen eher anekdotische Begebenheiten und Erzählungen als überprüfbare Fakten.

Überprüfbarkeit

Interessant an diesen Abgrenzungen zur Modernen Sage (Urban Legend) und zum Nationalen Mythos (National Myth) ist, dass diese, ähnlich wie die alten Sagen und Legenden, meist nicht restlos auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden können, da die Quellen und genauen Umstände im Dunkeln liegen, verändert oder frei erfunden worden sind. Bei verbreiteten Irrtümern ist es durch wissenschaftliche Untersuchungen oder durch Erforschung der zugrundegelegten Tatsachen relativ leicht möglich, die verbreiteten Fakten zu widerlegen und den Irrtum darzustellen. Soziologisch relevant ist dabei, welche Kommunikationsmechanismen es trotz dieser Überprüfbarkeit möglich machen, dass sich die Irrtümer rasch und nachhaltig verbreiten können und als glaubhaft gelten. Andererseits finden auch Bücher ein immer größerwerdendes Interesse, die diese weit verbreiteten Irrtümer sammeln, auflisten und richtigstellen. Inzwischen sind manche missverständlichen Richtigstellungen in solchen Sammlungen, die häufig wieder mündlich weiterverbreitet werden, Quellen für neue Irrtümer. Dabei ist auch ein zunehmender Widerstand dagegen feststellbar, alle Tatsachen immer wieder zu überprüfen, alle Geheimnisse zu enträtseln und alle Mythen zu entzaubern.

Auswirkungen

Trotz ihrer Zähigkeit und schwierigen Ausrottbarkeit haben die Populären Irrtümer wenig Auswirkung auf das gesellschaftliche Leben. Ihre Weitergabe dient eher der Unterhaltung als der Vermittlung eines Weltbildes. Manchmal spielen sie in Schülervorstellungen eine Rolle und sind hinderlich für das Verständnis des Unterrichtsstoffes. Oft werden aber gerade von Lehrern solche falschen Annahmen mündlich an die Schüler weiter gegeben, z.B., dass Albert Einstein ein schlechter Schüler gewesen sein soll (Einstein hatte auf seinen Zeugnissen nur Sechser, aber in der Schweiz, wo Einstein zur Schule ging, ist die Sechs seit langem die beste Note). Mit diesen gut erfundenen und interessant klingenden, aber falschen Details soll der Unterricht aufgelockert werden. Die Lehrer sind dabei genau so wenig gegen die moderne Legendenbildung gefeit wie ihre Schüler.

Wegen ihrer Überprüfbarkeit eignen sich die Populären Irrtümer meist nicht als Grundlage für Pseudowissenschaften. Weniger bekannte und schwerer überprüfbare Behauptungen werden jedoch manchmal in pseudo- und populärwissenschaftlichen Büchern und Berichten wiedergegeben. Manche dieser Irrtümer unterstützen unreflektierte Meinungen und Vorurteile.

Quellen

Neben den meist nicht lokalisierbaren mündlichen Quellen gibt es auch schriftliche Quellen, die Grundlage der Verbreitung von Irrtümern sein können. Dies sind einerseits populärwissenschaftliche Darstellungen als Auslöser von Missverständnissen oder Irrtümern, andererseits schlecht recherchierte Artikel in Zeitungen und Zeitschriften. Es besteht, hauptsächlich bei Boulevardmedien, die Tendenz, aus Zeitmangel und Kostengründen bestimmte Fakten immer wieder abzuschreiben anstatt sie jeweils zu überprüfen. Auch das Internet trägt viel zur raschen Verbreitung von Irrtümern bei. Die große Popularität computerbasierter Lexika und von Internet-Enzyklopädien bildet ebenso eine Gefahrenquelle zur Verbreitung von Irrtümern. Nur durch genaue Recherchen der Grundlagen und ständige Überprüfung der Inhalte durch die Autoren kann dem entgegengewirkt werden. Dadurch sind Irrtümer, zu denen es schriftliche Quellen gibt, leichter korrigierbar und kurzlebiger als die mündlich überlieferten.

Beispiele

Dieses Kapitel stellt nur eine Auswahl von besonders verbreiteten Populären Irrtümern dar. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll den Begriff beispielhaft näher beschreiben. Es sind in den vergangenen Jahren viele Sammlungen solcher Irrtümer mit Richtigstellungen in Buchform erschienen (siehe Literatur), Zeitschriftenserien wurden dem Thema gewidmet und auch ein wikibook steht zur Verfügung (siehe Weblinks).

Spinat: Spinat enthält besonders viel Eisen

Spinat enthält gekocht etwa 2,2 mg Eisen pro 100 Gramm, im frischen Zustand etwas mehr. Dies ist deutlich weniger als etwa Schokolade oder zahlreiche andere Lebensmittel enthalten. Allerdings wird heute noch häufig angenommen, dass Spinat eine 10-fach höhere Menge Eisen enthält. Es existieren verschiedene Quellen, die zwei mögliche Gründe angeben:

  1. Ein Forscher notierte die ermittelte Menge Eisen für 100g trockenen Spinat. Die Sekretärin übernahm diesen Wert für rohen Spinat, der zu 90% aus Wasser besteht (siehe z.B. (Lit.: Wissen macht Ah!) und (Lit.: TK-Logo))
  2. Die Sekretärin nahm das gesetzte Komma als Wasserfleck wahr und somit entstand ein 10-fach höherer Wert (siehe z.B. (Lit.: Wissen macht Ah!))

Obwohl diese Behauptung bereits in den 1930er Jahren als Irrtum bekannt war, hat sie sich bis heute gehalten.

„Frisches“ Obst und Gemüse ist gesünder als tiefgekühltes und solches in Dosen

Die meisten Verbraucher sind der Ansicht, dass das so genannte „frische“ Obst und Gemüse, also solches, das bei Raumtemperatur nicht eingelegt auf dem Wochenmarkt oder in den Obst- und Gemüseabteilungen von Supermärkten angeboten wird, gesünder sei als Tiefkühlkost und Konserven. Diese Annahme ist aber so generell falsch und trifft nur in Einzelfällen zu. Tiefkühlware und Konserven werden meist direkt am Ernteplatz gefroren bzw. eingelegt, während das „frische“ Obst und Gemüse zum Zeitpunkt des Kaufs meist bereits mehrere Tage oder gar Wochen alt ist. Dadurch gehen viele Vitamine und Nährstoffe verloren, während sie bei Tiefkühlkost und Konserven weitgehend erhalten bleiben. Zwar sinkt der Vitamingehalt beim Konservieren in Dosen deutlich und ist auch geringer als der der „frischer“ Ware; der Vorteil wird jedoch nicht selten bei der Zubereitung der Speisen ins Gegenteil verkehrt, da hier die eingelegten Lebensmittel weniger Vitamin- und Nährstoffverluste erleiden: So ist eine aus Dosentomaten hergestellte Tomatensoße vitaminreicher als eine aus „frischen“ Tomaten hergestellte. Bei Speisen, die nicht gekocht werden, ist allerdings die Frischware gesünder als Konserven. Am günstigsten ist die Bilanz bei Tiefkühlkost, deren Vitamingehalt nahezu der gleiche ist wie zum Zeitpunkt der Ernte. Wer also keine Gelegenheit hat, die Früchte direkt nach der Ernte zu verarbeiten und zu verzehren, findet hier die gesündere Kost.

Freiheitsstatue: Die Freiheitsstatue steht in New York

Stand noch nie in New York: die Freiheitsstatue

Die Freiheitsstatue steht auf der Insel Liberty Island, diese ist eine der amerikanischen Bundesregierung unterstellte und vom National Park Service verwaltete Enklave, umrundet vom Territorium des US-Bundesstaats New Jersey. Liberty Island untersteht allerdings der Jurisdiktion des Staates New York und ihre Adresse ist in der Stadt New York.

Aufgrund dieses Sonderstatus wird gelegentlich behauptet, die Freiheitsstaute gehöre zu den Staaten New York oder zu New Jersey. Jedoch ist beides nicht richtig.

Teflon: Teflon ist ein Nebenprodukt der Raumfahrt

Oft wird der fluorhaltige Kunststoff Teflon als Nebenprodukt der Forschungen für die Raumfahrt bezeichnet. Teflon wurde jedoch bereits 1938 von dem Chemiker Roy Plunkett entdeckt. Der Wettlauf in den Weltraum zwischen USA und Sowjetunion und damit die ersten Raumfahrtprogramme begannen erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Der erste künstliche Satellit Sputnik 1 startete am 4. Oktober 1957.

Wasseradern: Wasseradern führen in großer Zahl durch den Erdboden

Die von Wünschelrutengängern nahezu überall entdeckten „Wasseradern“ sind ein Mythos. Unterirdisches Wasser ist zwar nichts Ungewöhnliches, doch es fließt nur in wenigen Gegenden (wo der Boden entsprechend beschaffen ist) in Form von Adern. In den meisten Fällen gibt es im Erdreich genauso wenig Wasseradern wie in einem nassen Schwamm.

Erkältung: Erkältungen werden durch Kälte verursacht

Die weit verbreitete Annahme, Erkältungen würden durch Kälte begünstigt, ist falsch. Es besteht keinerlei Zusammenhang zwischen Kälte und Erkältungen. Die Erkrankung wird durch Viren verursacht. Dass Erkältungen im Winter öfter auftreten als im Sommer, erklärt sich dadurch, dass sich die Menschen im Winter mehr in geschlossenen Räumen aufhalten und dadurch die Ausbreitungsbedingungen für die Viren günstiger werden. Hierbei muss allerdings zwischen solchen Vireninfektionen und bakteriellen Erkrankungen (z. B. Lungenentzündung, Angina usw.) unterschieden werden, die durchaus durch kühle Temperaturen gefördert werden können.

Lakritz: In Lakritz ist Pferdeblut enthalten

Viele kennen sicherlich die Geschichte vom Pferdeblut in Lakritze. Das ist natürlich komplett frei erfunden. Der charakteristische Geschmack von Lakritze wird durch Süßholzextrakt erreicht. Neben diesem Extrakt enthalten Lakritze noch Glukosesirup, Weizenmehl, modifizierte Stärke oder Gelatine, Kochsalz und Aromen - aber kein Blut.

Java stammt von C++ ab

Dieses Gerücht ist in der EDV sehr weit verbreitet und dies ist darauf begründet, daß Sun - der Hersteller von Java - es selbst in den Umlauf gebracht hat um die wichtigste Hürde bei der Etablierung einer neuen Programmiersprache zu nehmen: Die Benutzerakzeptanz. Dies erreicht man leichter indem man die Syntax der neuen Sprache an die einer bestehenden Sprache anlehnt und sie als Weiterentwicklung derselben verkauft. Der eigentliche hauptsächliche Vater von Java ist SmallTalk. Garbage Collection, die Verwendung einer virtuelle Maschine, die Erweiterung der Sprache durch das Einhängen neuer Objekte in den Objektbaum oder die Einfachvererbung sind in dieser Form in C++ nicht zu finden. Sie sind jedoch die auszeichnenden Elemente der Sprache Java.

Die Angst vor engen Räumen heißt „Platzangst“

Viele Menschen bezeichnen die Angst vor engen Räumen, etwa in Fahrstühlen, als Platzangst. Fachsprachlich jedoch ist die Platzangst („Agoraphobie“) die Angst vor großen, weiten Plätzen. Die Angst vor engen Räumen („Klaustrophobie“) ist die „Raumangst“.

Der Inhalt dieser Seite stammt von Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation


TOP